Scent Detection (Geruchserkennung)


Scent Detection (Geruchserkennung/-unterscheidung)

 

Begriffe:

Geruchserkennung (Scent Detection) / Geruchsdifferenzierung

 

Oft wird von "Geruchsdifferenzierung" gesprochen, was tendenziell bedeudetet, dass der Hund auf einen spezifischen Geruch konditioniert wird, z.B. Drogen, Bettwanzen, Sprengstoff etc.

 

Bei der Geruchserkennung resp. Scent Detection (anderer Begriff: Geruchsspezifische Geruchsdifferenzierung) hingegen sprechen wir von einem beliebigen Geruch, den der Hund findet und anzeigt.

 

Es handelt es sich um eine sehr anspruchsvolle und detailreiche Beschäftigung des Hundes. Voraussetzungen sind eine gute Planung und sehr sauberes Arbeiten. Der Hund wird nicht auf einen (1!) Geruch konditioniert, sondern wir trainieren seine Nasenleistung!

 

Ziel:

Der Hund lernt, in jedem Raum und auf jeder Fläche kleinste Geruchsmengen jeglicher Substanzen – organisch und synthetisch – zu finden und anzuzeigen. 

 


Scent Detection-Workshop

 

Es handelt sich um denselben Workshop an zwei verschiedenen Daten. Fortsetzungs-Workshops werden anfangs 2026 angeboten.

 

Starter-Workshop 1: Samstag 6.9.25 & Sonntag 7.9.25

Starter-Workshop 2: Samstag 18.10.25 & Sonntag 19.10.25

 

Zeitlicher Rahmen:

Samstag 08:30 - ca. 12:00 (12:30*)

Sonntag 09.30 - ca. 12:00 (12:30*)

* je nach Anzahl teilnehmender Teams

 

Programm Workshop:

Erste Schritte / Aufbau der sehr komplexen Aufgabe im Bereich Geruchserkennung. Theoretische Einführung ins Thema inkl. Handout sowie am Samstag mind. 2 verschiedene Praxisteile. Am Sonntag arbeiten wir mind. 3 verschiedene Gerüche und ev. bereits am Anzeigeverhalten des Hundes (je nachdem, wie schnell der Hund die Aufgabe versteht!). Individuelle Anleitung für die Vertiefung der Materie, um mit dem Hund selbständig weiter am Thema zu arbeiten.

 

Ort: Indoor, Kleinandelfingen

 

Teilnehmer: mind. 3 / max. 5 Mensch/Hundeteams

 

Vorkenntnisse: keine nötig

 

Preis:

Workshop inkl. Leihgabe Material (während des Workshop) Fr. 175.00

Workshop inkl. "SD-Starter-Kit" Fr. 260.00

 

inkl. Theorieunterlagen, Wasser, Kafi, exkl. Verpflegung

 

Kursleitung: Rita Salomon


                                                                                               

https://www.landolt-gruppe.ch/

 

Mit freundlicher Unterstützung der Landolt Gruppe:

Baudienstleistungen aller Art - von der Idee bis zu Schlüsselübergabe


Austragungsort:

Wir arbeiten in einer sehr hellen, grosszügigen (nicht riechenden), fast neuen Tiefgarage (1. UG), die uns komplett zur Verfügung steht und bis auf wenige Ausnahmen mehr oder weniger leer ist. 

Durch die Tatsache, dass wir Indoor arbeiten, müssen wir uns (vorerst) nicht mit den sehr komplexen Wind- und Wetterverhältnissen auseinandersetzen.

Die Autos werden jedoch Outdoor gleich nebenan geparkt, wo es Möglichkeit zum Versäubern der Hunde gibt.

 


Verwendetes Material am SD-Starter Worksop

 

SD-Starter-Kit

 

Beinhaltet:

3 Glashalter aus rostfreiem Edelstahl 1,50 mm dick, lebensmittelecht und spülmaschinenfest

4 Weck-Gläser

6 Alu-Geruchsdosen

10 DNA-Sticks

10 Einweghandschuhe, reines Nitril, latex- und puderfrei

3 kleine Gläser für Geruch

 

Preis: Fr. 110.00


SD-Stand (einzeln)

 

Beinhaltet:

1 Glashalter aus rostfreiem Edelstahl 1,50 mm dick, lebensmittelecht und spülmaschinenfest

1 Weck-Glas

2 Alu-Geruchsdosen

 

Preis: Fr. 33.00